Ein wunderschönes Aquarell von Tony Binder fashion Cairo 1926

$380.00
#SN.0286617
Ein wunderschönes Aquarell von Tony Binder fashion Cairo 1926, Ein Aquarell von den Künstler Tony Binder Cairo 1926Reine Bildgröße 25 x 27 cmMit Rahmen.
Black/White
  • Eclipse/Grove
  • Chalk/Grove
  • Black/White
  • Magnet Fossil
12
  • 8
  • 8.5
  • 9
  • 9.5
  • 10
  • 10.5
  • 11
  • 11.5
  • 12
  • 12.5
  • 13
Add to cart
Product code: Ein wunderschönes Aquarell von Tony Binder fashion Cairo 1926
Ein Aquarell von den Künstler Tony Binder Cairo 1926
Reine Bildgröße 25 x 27 cm
Mit Rahmen 27 x 33cm
Der Rahmen ist eine kostenlose Zugabe

----------------------------------------------
Tony Binder wurde als uneheliches Kind geboren und am 27. Oktober 1868 katholisch getauft.[1][2] Über seine künstlerische Laufbahn kursieren verschiedene Angaben.

Laut arcadija.com absolvierte er eine konventionelle Ausbildung, studierte in Wien und München und stellte mehrmals im Glaspalast aus. Er war, so diese Quelle, mit Camille Boiry befreundet. 1890 trat er eine Reise nach Oberägypten an und ließ sich in der Nähe von Kairo nieder; 1894 lebte er in Istanbul, später wieder in Kairo und Alexandria. Aus dem Jahr 1922 stammen etliche Gemälde Binders, die Münchner Motive zeigen, und das Restaurantgebäude am chinesischen Turm im Englischen Garten.
Die biographischen Angaben auf askart.com stimmen mit diesen Ausführungen weitgehend überein: Auch hier werden der Kontakt mit Camille Boiry und die Reise nach Oberägypten erwähnt, außerdem aber mehrere Reisen nach Italien, ein Aufenthalt in Griechenland um 1905/06 und eine Frankreichreise 1911 sowie Aufenthalte in München und Wien, wo der Künstler sich mit Mary Reiser verheiratet haben soll
Torben Gülstorff hingegen bezeichnet Binder als Autodidakten. Er sei 1890 zum ersten Mal nach Kairo gekommen, habe ab 1899 als Fotograf in Alexandria gelebt und ab 1900 auch gemalt. 1906 habe fashion er sein Fotoatelier aufgegeben und ganz von der Malerei gelebt; seine Vorbilder seien Ferenc Eisenhut und Charles Wilda gewesen. Etwa von 1912 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges war Binder laut Gülstorff Hoffotograf und Hofmaler des Khediven Abbas Hilmi II. und in der Zeit des Ägypten-Booms in den 1920er- und 1930er-Jahren hielt er sich, so Gülstorff, häufig in Ägypten und vorzugsweise in der Gegend von Luxor auf und wurde zum Touristenkünstler.
Einige seiner Gemälde wurden als Ansichtskarten abgedruckt.
Anlässlich seines 70. Geburtstags erhielt der Künstler die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft. Im Jahr zuvor hatte er bereits im Zuge einer Ausstellung im Salzburger Künstlerhaus die Medaille der Stadt Salzburg erhalten.

.
470 review

4.56 stars based on 470 reviews